Die Giganten von Campana in Kalabrien: Der steinerne Elefant und der steinerne Koloss

Der steinerne Elefant stellt einen Dickhäuter in aufrechter Haltung dar. Der zweite, der Koloss, ist eine undefinierte Figur, von der nur noch Reste vorhanden sind. Der steinerne Elefant ist 5,50 Meter groß. Die rechte Seite des Tieres ist noch gut ausgeprägt und zeigt die Umrisse des Auges, des Ohres, des Rüssels und Teile des Stoßzahns. Im Gegensatz sind an der von Zeit und Wetter gezeichnete linken Seite, Ähnlichkeiten mit einem Elefanten, nicht so gut erkennbar.  Das Alter der Statuen konnten noch nicht genau bestimmt werden.

Es gibt verschiedene Hypothesen, wie die Steinskulpturen nach Kalabrien gekommen sein könnten:

  • Die erste Hypothese besagt, dass beide Statuen zur gleichen Zeit entstanden sind. Pyrrhus setzte in der Schlacht von Herakleia 280 v. Chr. erstmals Elefanten gegen die Römer ein. Die Römer, die Elefanten bis dahin noch nie gesehen hatten, nannten sie „lukanische Ochsen“, da Herakleia auf lukanischem Gebiet lag. Später brachte Pyrrhus die Elefanten nach Sizilien und setzte sie gegen die Karthager ein. Die von Pyrrhus nach Italien gebrachten Elefantenart war wahrscheinlich der Elefant „Loxodonta Africana“, welche er als Geschenk von seinem Schwager Tolomec, in Ägyptischer König, bekam. Diese Elefanten unterscheiden sich jedoch sowohl in der Größe als auch im Aussehen stark von denen in Campana.

  • Eine zweite Hypothese besagt, dass die Statuen von Hannibals Karthagern angefertigt wurden, als er 218 v. Chr. nach Italien kam. Die Karthager nutzten im Krieg auf Sizilien Kriegselefanten. Die von den Karthagern in der Kriegsführung eingesetzten Elefanten waren ebenfalls die nordafrikanischen Elefanten „Loxodonta africana“. Diese Elefantenart ist heute ausgestorben.
  • Die dritte Hypothese besagt, dass die Statuen in prähistorischer Zeit geschnitzt wurden und die Dickhäuter-Skulptur ein ausgestorbener europäischer Waldelefant „Palaeoloxodon antiquus“ darstellt. Diese Elefantenart bevölkerte Kalabrien auch in prähistorischer Zeit, wie Funde in Sila belegen. Diese Elefantenart war ca. 4 Meter hoch und hatte ca. 3 Meter lange leicht gebogene Stoßzähne. Der Palaeoloxodon antiquus hat in der Größe und aussehen die größte Ähnlichkeit mit dem steinernen Elefanten von Campana.

Der Koloss

Der Koloss – auch der Riese genannt ist die geheimnisvolle Skulptur. Sie ist 7,50 Meter hoch. Der obere Teil stürzte aufgrund von Erdbeben zu Boden, wie Bischof Francesco Marino in einer Schrift aus dem 17. Jahrhundert berichtete. Anders, als bei dem steinernen Elefanten, ist über den Koloss wenig bekannt. Aufgrund der Wetterbedingungen und Erdbeben, hat sich die Steinskulptur sehr verändert. 

Die Höhlen unter den beiden Steinriesen

 

Unter den beiden Statuen befinden sich zwei künstliche Höhlen aus dem Neolithikum, die mit Feuersteinwerkzeugen bearbeitet wurden.

 

Die Steinriesen von Campana wurden erst in den letzten Jahrzehnten von der Öffentlichkeit entdeckt. Diese wurden durch ein TV-Interview im Italienischen Fernsehen durch Mario Tozzi bekannt. Bekannt in Kalabrien/Italien waren sie jedoch bereits durch eine Karte aus dem 17. Jahrhundert, auf welcher sie erwähnt wurden.

 

Wenn Ihr in der Nähe seid, schaut gerne bei den beiden vorbei. Gerade mit Kindern hatten wir schon sehr viel Spaß vor Ort, wenn sie erraten sollen, was sie in den Steinen sehen. Wir waren oft überrascht, über die Kreativität der Kleinen 😊

 

 

Tanti saluti, Ramona und Saverio

 

 

Quelle: calabriaportal.com 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0